Routen mit dem ÖV
Bahnhof Schänis - Federihütte (Blaue Route / Punkt A - B)
Wenn du dich in Schänis befindest, steht auch schon die Hauptrichtung der Wanderroute fest. Vom Dorf aus ist das Federimassiv schlichtweg
nicht zu übersehen. Ausgehend von der SBB-Station Schänis begibst du dich vorerst der Hauptstrasse entlang Richtung Dorfkern, um nach zirka
150 Metern beim Rathausplatz die Strasse wieder zu verlassen. Beim Rathaus-Brunnen führt der Weg zwischen zwei Häuserreihen durch, kurz
darauf überquerst du eine Neu-Überbauung. Jetzt liegt der dichtbesiedelte Teil des Dorfes bereits hinter dir. Nun gilt es, weiterhin den gelben
Wanderwegtafeln zu folgen in Richtung Ledi (520 m)-Wasserhüttli-Federi-Seilbahnstation- Federiwald- Federihütte.
nicht zu übersehen. Ausgehend von der SBB-Station Schänis begibst du dich vorerst der Hauptstrasse entlang Richtung Dorfkern, um nach zirka
150 Metern beim Rathausplatz die Strasse wieder zu verlassen. Beim Rathaus-Brunnen führt der Weg zwischen zwei Häuserreihen durch, kurz
darauf überquerst du eine Neu-Überbauung. Jetzt liegt der dichtbesiedelte Teil des Dorfes bereits hinter dir. Nun gilt es, weiterhin den gelben
Wanderwegtafeln zu folgen in Richtung Ledi (520 m)-Wasserhüttli-Federi-Seilbahnstation- Federiwald- Federihütte.
Die Wanderung zu Fuss ab Bahnhof zur Hütte dauert ca. 5h
Routen mit fahrbarem Untersatz
Obermatt - Federihütte (Orange Route / Grüner Kreis - B)
Wenn du mit dem Auto, Motorrad oder Velo unterwegs bist, hast du die Möglichkeit, einige Höhenmeter auf einer geteerten Strasse zu absolvieren.
Auf der Autobahn Zürich-Chur die Ausfahrt Schänis/Bilten nehmen, links in Richtung Schänis abbiegen und das Dorf passieren. Nach ca. zwei Kilometer Richtung Kaltbrunn musst du in Rufi bei der "Renault Garage Ziegler" auf der linken Seite die Hauptstrasse verlassen und gleich wieder die nächste Recht-Abzweigung benutzen. Nun hast du die Bergstrasse von Rufi erreicht. Bleibe nun auf dieser Nebenstrasse - ignorieren sämtliche Aus- und Einfahrten - bis du nach zirka drei Kilometern eine grössere Ebene "die Obermatt (760 m)" erreichst. Am Ende dieser Wieslandebene befindet sich ein kleiner Parkplatz. Nun gilt es mittels eigener Kraft den steilen Wanderweg Richtung Alp Beischnaten (1028 m) zu bewältigen.
150 Meter vor der Alphütte und dem Alpstall "Beischnaten", rechts abzweigen (Wanderwegweiser) und die Alpwiese überqueren. Nach zirka 300 Meter, erreichtst du eine Drehpassage und hast den den Federiwald errreicht.
Nun gilt es den gut sichtbaren und gezeichneten Bergweg zu begehen,der via Federiwald- Federihüttli-Federigrat hinauf zum Federispitz führt.
Nun gilt es den gut sichtbaren und gezeichneten Bergweg zu begehen,der via Federiwald- Federihüttli-Federigrat hinauf zum Federispitz führt.
Seilbahn Federihütte - Federihütte (Blaue Route / Punkt 1 - B)
Kurz bevor die Ebene der Obermatt (Grüner Kreis auf dem Plan) erreicht ist, führt rechts eine Kiesstrasse zum Parkplatz der Seilbahn. Von hier aus führt der rot-weiss-markierte Bergweg ebenfalls hinauf zur Federihütte.
Die Wanderung vom Parkplatz zur Hütte dauert ca. 1 1/4 h
Von der Federihütte zum Federispitz:
Von der Federihütte führt ein Wanderweg direkt zum Federispitz. Der Federispitz ist ab der Hütte in ca. 1 1/2 h erreicht. Wir empfehlen gutes Schuhwerk!
Alternative für den Rückweg
Jene Wanderer, die den Bahnhof Schänis als Ziel (nicht den Parkplatz Obermatt!) anpeilen, haben die Möglichkeit, den Abstieg vom Federispitz auf der Ostseite des Berges zurückzulegen, indem sie beim Wegweiser beimFederigrat (1701 m) statt zurück zum Federihüttli den Weg hinunter zur Alp Obernäten-Schwanten und so auf die Schänner Bergstrasse gelangen, die ins Dorf Schänis führt.
Jene Wanderer, die den Bahnhof Schänis als Ziel (nicht den Parkplatz Obermatt!) anpeilen, haben die Möglichkeit, den Abstieg vom Federispitz auf der Ostseite des Berges zurückzulegen, indem sie beim Wegweiser beimFederigrat (1701 m) statt zurück zum Federihüttli den Weg hinunter zur Alp Obernäten-Schwanten und so auf die Schänner Bergstrasse gelangen, die ins Dorf Schänis führt.